Workshop
Destabilisierungen vormoderner Herrscherkörper in Bild, Ritus und Zeremoniell
Kleiner Seminarraum
Seit Ernst Kantorowicz’ monumentaler Studie «The King’s two bodies» gilt die Spezifik des Herrscherkörpers, in dem sich natürlicher und politischer Körper verbinden, als Kristallisationspunkt zahlreicher anthropologisch motivierter Arbeiten aus den Geschichts- und Bildwissenschaften, die sich mit der Repräsentation und Inszenierung monarchischer Herrschaft von Ägypten bis ins Italien der Renaissance beschäftigen. Der Workshop hat nicht nur zum Ziel, das Zwei-Körper-Paradigma erneut kritisch auf seine Tragfähigkeit hin zu befragen, sondern will vor allem einzelne Repräsentationsstrategien, die den monarchischen Körper zum Zentrum machen, in Hinblick auf seine (de-)stabilisierenden Wirkungen befragen und bezüglich unterschiedlicher historischer und religiöser Kontexte von der Zeit des frühen Principats bis ins 12. Jahrhundert diachron perspektiveren. Hierfür soll im Zentrum des Workshops die Diskussion der eingeladenen Forscher/Innen stehen. Interessierte sind herzlich willkommen; um Anmeldung wird gebeten (s.schweinfurth(at)unibas.ch).
Programm
10.00 | Gemeinsame Lektüresitzung Texte: Caroline Bynum, «Warum das ganze Theater mit dem Körper? Die Sicht einer Mediävistin», in: Historische Anthropologie 4/1, 1996, S. 1–33; Philipp Sarasin, «Mapping the Body», in: Historische Anthropologie 7/3, S. 437–451 |
12.00 | Mittagspause |
13.30 | Inputs aus den einzelnen Forschungszusammenhängen (V.Bayer, A. Höfert, J. Meister, B. Schellewald, S. Schweinfurth), Diskussion |
15.00 | Kaffeepause |
15.30 | Fortsetzung Diskussion |
Konzept: Barbara Schellewald, Sophie Schweinfurth
Referierende: Vera Beyer, Barbara Schellewald, Almut Höfert (Zürich), Jan Meister (Berlin)
Kunsthistorisches Seminar, Kleiner Seminarraum, St. Alban-Graben 8 CH-4010 Basel